1.2.3! – Alkohol – Option: 4 Antworten

2 von 8 Fragen
Welches Organ wird durch einen übermässigen Alkoholkonsum am meisten geschädigt?
Antwort 1

 
Antwort 2

 
Antwort 3

 
Antwort 4

Erklärung

«Die Leber ist die richtige Antwort». Wer "Leber" gewählt hat, erhält 10 Punkte. Erinnern Sie daran, die Punkte zu notieren und Notizen aufzuschreiben, da diese am Ende des Spiels zusätzliche Punkte bringen.

Warum wird die Leber am meisten durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt?

Alkohol wird hauptsächlich von der Leber abgebaut. Dabei entsteht Azetaldehyd, ein Abbauprodukt von Alkohol. Dieses ist sehr giftig. Es schädigt die Leber und andere Organe. Zu viel Alkohol führt auch dazu, dass sich in der Leber Fett ablagert. Mögliche Folgen von zu viel Alkohol sind die Fettleber (Fett sammelt sich in den Leberzellen an), die Alkoholhepatitis (Kombination aus Fettleber und Leberentzündung) und die Leberzirrhose (Endstadium einer Leberschädigung). Alkoholhepatitis und Leberzirrhose sind sehr schwere Erkrankungen.

Der ganze Körper ist betroffen.

Regelmässiger starker Alkoholkonsum schädigt praktisch alle Organe wie Herz, Nieren und Gehirn. Auch Krebserkrankungen und psychische Störungen wie Depressionen und Psychosen gehören zu möglichen schwerwiegenden Folgen eines problematischen Alkoholkonsums.

Einleitung zur nächsten Frage

«Wir haben gesehen, dass der übermässige Alkoholkonsum grosse Risiken birgt. Um diese Risiken zu verringern, haben Fachleute altersabhängige Empfehlungen ausgesprochen. Mal sehen, ob ihr diese Altersempfehlungen kennt…» (auf nächste Frage klicken).

In welchem Alter sollte man maximal 2 Standardgläser pro Woche trinken? Im Alter von…

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.