feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich ausgewogen ernähren kannst und vermittelt dir wesentliche Informationen zu Nährstoffen, Getränken und Kalorien.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Die Lebensmittelpyramide», «Wasser und Getränke», «Fette», «Kohlenhydrate», «Energie und Kalorien», «Eiweisse / Proteine»,. «Zucker», «Vitamine», «Umwelt, Ethik» und «Fast Food».
Interaktiv
Packe die Lebensmittel und platziere sie in der Lebensmittelpyramide an die richtige Stelle. Mit dem Fast Food Check findest du heraus, ob deine Ernährung ausgewogen ist und mit dem Fast-Food-Quiz, ob du in diesem Thema Fakten von Mythen unterscheiden kannst.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema ausgewogene Ernährung mit Jugendlichen zu behandeln.
Fachpersonen beraten dich, falls du fachliche Unterstützung brauchst. Diese Beratungen sind kostenpflichtig: Bei medizinischen Problemen kann man eine Überweisung von der Hausarztpraxis erhalten, so dass die Kosten für die Ernährungsberatung von der Krankenkasse übernommen werden.
Ernährungsberater*innen SVDE
Die Mitglieder des SVDE haben an einer Fachhochschule oder altrechtlich an einer höheren Fachschule der Schweiz eine Grundausbildung in Ernährung und Diätetik abgeschlossen oder können einen gleichwertigen ausländischen Abschluss vorweisen.
Berufsverband Ernährungs-Psychologische Beratung Schweiz
Hier findest du die Praxisadressen der epb-Mitglieder.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Ernährung
Jeder Mensch hat seine eigenen Ideen darüber, was gesund ist und was nicht. Doch nicht immer stimmen diese Vorstellungen.
Daraus, was diejenigen Menschen, die besonders gesund sind und die besonders alt werden in ihrem Leben alles gegessen haben, können die Wissenschaftler ableiten, was dem Menschen besonders gut bekommt. Aber auch, was im Übermass genossen schädlich sein kann. Mit diesem Wissen wurde die Lebensmittelpyramide entwickelt.
Gemüse und Obst sind gesund, das wissen wir alle. Aber reicht ein halber Apfel so alle 2 Tage? Natürlich nicht, damit bleibst du nicht lange fit.
Wieviel es etwa sein soll, zeigt dir ein Blick auf die Lebensmittelpyramide. Von den Nahrungsmitteln zuunterst im längsten Balken, sollst Du täglich am meisten essen. Von denjenigen an der Spitze der Pyramide am wenigsten.
Kennst du die Lebensmittelpyramide? Weisst du, wo sich welche Lebensmittel befinden? Teste deine Kenntnisse mit dem Spiel der Lebensmittelpyramide...
Es gibt keine spezielle Lebensmittelpyramide für Vegetarier*innen. Und dies ist auch nicht nötig. Fleisch kann durch andere Eiweisslieferanten wie z.B. Fisch, Eier, Milch / Milchprodukte und pflanzliche Eiweissquellen (Tofu, Quorn etc.) ersetzt werden. Ausserdem liefern Hülsenfrüchte neben viel Stärke auch bedeutende Mengen an Eiweiss.
Eine vegetarische Ernährung ist unbedenklich, wenn auf die genügende Zufuhr von Eiweiss und eine abwechslungsreiche Auswahl der Lebensmittel geachtet wird.
Bei einem totalen Verzicht auf tierische Produkte (neben Fleisch auch Fisch, Eier und Milchprodukte) ist eine ausreichende Zufuhr an Eiweiss, einzelnen Vitaminen und Mineralstoffen schwieriger zu erreichen. Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE empfiehlt daher, gut auf eine ausreichende Versorgung mit diesen Nährstoffen zu achten und diese gegebenenfalls durch eine Fachperson überprüfen zu lassen.
Werden pro Woche mehr als 5 Stunden Sport betrieben, können die spezifischen Bedürfnisse der Sportler*innen nicht mehr durch die 'normale' Lebensmittelpyramide abgedeckt werden.
Für körperlich sehr Aktive gilt deshalb die 'Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler'.