feel-ok.ch erklärt dir die vielfältigen Möglichkeiten der romantischen und sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität und des Geschlechtsausdruckes. Damit dir bewusst wird, wie mannigfaltig die menschliche Natur ist und warum es wichtig ist, diese Vielfalt zu respektieren. Dabei spielt keine Rolle, ob du Hetero und cis oder schwul, lesbisch, trans oder einfach «queer» bist: Auf feel-ok.ch findest du Anregungen und Überlegungen, die auch für dich und für dein Leben wertvoll sind.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Queer: Kurzfassung», «Austausch», «Romantische und sexuelle Orientierungen», «Geschlechtsidentität», «Mein*e Freund*in hat sich geoutet», «Coming-out in der Schule» und «Ab wann darf ich Sex haben?».

Möchtest du mit einer jungen Person, über das Queer-sein sprechen, dich über LGBT+-Themen informieren oder erfahren, wo man queere Menschen treffen kann? Hier findest du nützliche Adressen. Diese können das Coming-out in der Schule, in der Familie oder mit Freunden*innen erleichtern, wie dies bei diesen queeren Menschen der Fall war.

Die queere Community ist sehr vielfältig: Es gibt zahlreiche romantische und sexuelle Orientierungen (z.B. Schwulen, Lesben, aromantische Personen), diverse körperliche Geschlechter (Frauen, Männer, Inter*), non-binäre Geschlechtsidentitäten (Cis, Trans) und mannigfaltige Geschlechtsausdruckformen. Für alle Menschen gilt: Sie haben das Recht, so zu sein, wie sie sind.

Sexuelle und romantische Orientierung: Respekt, Schutz gegen Gewalt und Gesundheit.

Trans, inter*: Respekt, Schutz gegen Gewalt und Gesundheit.

Auf feel-ok.ch geht es auch um Sex. Ab welchem Alter darf ich? Was ist beim Sex wichtig? Und wie schütze ich mich gegen Geschlechtsinfektionen?

Auch interessant
Fragen zum Thema Queer, die von Jugendlichen gestellt und von anderen jungen Menschen beantwortet wurden. Die LGBT+-Community verwendet viele Begriffe… und diese sind nicht immer einfach zu verstehen: Hier geht es zum Wörterbuch.

Themenübersicht

Bist du dir unsicher, ob du auf Frauen, Männer, mehrere Geschlechter oder niemanden stehst? Hast du Fragen zu deiner romantischen / sexuellen Orientierung? Bist du unsicher, ob du eine Frau * ein Mann bist? Hast du Schwierigkeiten mit deinem Coming-out?

du-bist-du.ch
Schreib den Peer-Beratern*innen von du-bist-du: Sie sind jung und lesbisch, schwul, bisexuell, trans, aromantisch, pansexuell oder queer.

du-bist-du.ch/notfall
Brauchst du sofort Hilfe? Hast du das Gefühl, dass deine Situation aussichtslos ist und weisst nicht mehr weiter? Denkst du daran, dich zu verletzen oder hast Suizidgedanken? Wurdest du Zuhause rausgeworfen, weil du queer bist oder hast du Angst, nach Hause zu gehen? Hast du körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt? Hattest du eine Risikosituation beim Sex? Oder befindest du dich sonst in einer Notlage? Hier findest du Notfall-Adressen, die dir weiterhelfen.

LGBT+ Helpline
Unser Beratungsangebot richtet sich an alle Menschen, welche Fragen zum LesBiSchwulTrans-Lebensumfeld haben – egal, welche sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sie selbst haben. Bist du Opfer von homo- und transphober Gewalt, stehen wir dir 24 Stunden online am Tag zur Verfügung. Möchtest du hingegen ein reguläres Beratungsgespräch zu Fragen rund um LGBT führen, stehen wir dir Montag bis Donnerstag, 19 – 21 Uhr unter der Nummer 0800 133 133 (aus der ganzen Schweiz kostenlos) gerne zur Verfügung.

du-bist-du.ch/infopool/mediathekn
Websites, Filme, Bücher und mehr zu LGBT+-Themen.

eduqueer.ch/schulangebote
Die Schulangebote sind so aufgebaut, dass queere Menschen in Schulklassen kommen und über sich und ihr Coming-out erzählen sowie der Klasse allgemeines Wissen zu queeren Themen vermitteln.

genderbox.ch (für BL und BS)
Die Workshops von queeres ah&oh tragen dazu bei, sexuelle Orientierungen zu kennen, nichtdiskriminierend zu benennen und die Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen zu wahren. Ausserdem sollen Anlaufstellen bekannt gemacht werden.

du-bist-du.ch/infopool/treffs-und-events
Jugendgruppen, Sporttreffen, für Studenten*innen, für Migranten*innen, für junge und für reife queere Menschen, Events und mehr. So kannst du neue queere Freunde*innen kennenlernen.

Nützliche Adressen

Coming-out
Inhalt

Das innere und das äussere Coming-out

Was bedeutet “Coming-out”? Was passiert dabei? Welche Phasen gibt es? Und in welchem Alter outen sich die meisten?

Der Begriff «Coming-out» stammt aus dem Englischen und bedeutet «herauskommen».

Das Coming-out meint den Weg von der ersten Ahnung, über das Wissen bis zur Akzeptanz der eigenen romantischen und sexuellen Orientierung (z.B. pansexuell, lesbisch, schwul, aromantisch) und/oder Geschlechtsidentität (z.B. trans). Dazu gehört auch, dem persönlichen Umfeld (Familie, Freunden*innen, Kollegen*innen etc.) davon zu erzählen.

Es werden zwei Arten des Coming-outs unterschieden: das innere und das äussere Coming-out.

Romantische und sexuelle Orientierung

Das innere Coming-out

Junges Mädchen schaut sich im Spiegel

Das innere Coming-out ist ein Prozess, bei dem es darum geht, sich bewusst zu werden, von welchem Geschlecht du dich angezogen fühlst und die Gewissheit zu erlangen, lesbisch, schwul, bisexuell, pansexuell, aromantisch oder sonst queer zu sein.

Es kann sein, dass es am Anfang schwierig ist, die eigene romantische oder sexuelle Orientierung zu akzeptieren und dass dadurch Unsicherheit und Ängste auftreten. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass wir in einer Gesellschaft aufwachsen, in der Heterosexualität, also die Liebe zwischen Mann und Frau, als Normalität betrachtet wird. In dieser Gesellschaft ist es für eine Person nicht ganz einfach, sich einzugestehen, anders als die meisten in ihrem Umfeld zu sein. 

Manche leben aus Angst oder Scham ein Doppelleben, das heisst, sie geben sich in ihrem sozialen, beruflichen Umfeld oder in der Schule als heterosexuell aus und leben ihre wirkliche romantische und sexuelle Orientierung heimlich aus. Andere können sich schnell akzeptieren und fühlen sich sofort wohl, wie sie sind. Das ist bei jeder Person anders.

Das äussere Coming-out

Mit dem äusseren Coming-out ist gemeint, dich im persönlichen Umfeld und in der Öffentlichkeit so zu zeigen, wie du wirklich bist und dich nicht mehr verstecken zu müssen. Das heisst, den Menschen im nahen Umfeld, z.B. Eltern, Freunden*innen oder der Lehrperson, mitzuteilen, welches Geschlecht oder welche Geschlechter du attraktiv findest. 

Das kann zum Beispiel damit beginnen, dich zuerst bei einer Vertrauensperson (z.B. beste*r Freund*in) zu outen. Einige machen das in einem persönlichen Gespräch und andere schreiben einen Brief. Eine weitere Möglichkeit ist, sich mit anderen Personen auszutauschen, die so oder ähnlich fühlen. Was am besten für dich stimmt, weisst nur du.

Smyle
  • Ein Coming-out ist für viele sehr befreiend, denn es erlaubt ihnen, sich selbst zu sein und so zu leben, wie es für sie stimmt, ohne einen wichtigen Bestandteil der eigenen Identität und Gefühle vor anderen Menschen verheimlichen zu müssen. 

Geschlechtsidentität

Das innere Coming-out

Junge Person schaut sich im Spiegel

Die meisten Menschen gehen davon aus, dass es zwei klar getrennte Geschlechter gibt, nämlich nur weiblich oder nur männlich. Alles, was in dieses sogenannte zweigeschlechtliche Bild nicht hineinpasst, ist für viele nur schwer vorstellbar.

Trans Menschen geht es am Anfang oft nicht anders. Manche wissen schon als kleine Kinder ganz klar, wer sie sind und sagen das auch deutlich. Andere spüren zwar, dass sie sich mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, nicht wohl fühlen, wissen aber noch nicht, was sie mit diesem Gefühl anfangen sollen.

Das kann sich so zeigen, dass es sich z.B. seltsam anfühlt, immer in die Jungsgruppe gehen zu müssen oder das Mädchenklo zu benutzen. Oder es stört, dass die anderen «sie» oder «er» zu einem sagen. Wieder andere finden ihren Körper irgendwie nicht passend. Das ist ganz verschieden. 

Es braucht Zeit, die eigene Identität zu finden. Dazu kommt, dass eigentlich keine Person für alle Menschen bestimmen kann, was ein Mädchen ist, was ein Junge ist oder was es bedeutet, weder Mädchen noch Junge zu sein. Menschen sind verschieden und die Geschlechtsidentität ist von aussen nicht erkenn- und bestimmbar.

Das äussere Coming-out

Jede trans Person hat ihren eigenen Weg und ihr eigenes Tempo, wann und bei wem sie sich outet. Mit dem Coming-out gibst du den Leuten um dich herum die Chance zu sehen, wer du wirklich bist. Z.B. mit einem Anliegen, wie: „Nennt mich bitte nicht mehr Sarah, ich bin Tom. Und sagt „er“, wenn ihr von mir sprecht.“ 

Dem Umfeld fällt diese Umstellung meist nicht leicht, vor allem für Eltern kann dieser Wunsch eine Herausforderung sein. 

Smyle
  • Das Schöne am Coming-out ist, dass ein Mensch sich nicht mehr verstecken muss und z.B. endlich die Kleider und Frisuren tragen kann, die zur wirklichen Geschlechtsidentität passen oder das Klo benutzen darf, welches sich richtig anfühlt und den Namen hört, der passend ist.

Für das Coming-out in der Schule oder Ausbildung empfiehlt es sich, einen guten Plan zu machen und Unterstützung zu suchen, wie z.B. beim

TGNS (Transgender Network Switzerland)

Das Coming-out, ein individueller Prozess

Jugendliche tanzen

Das innere und das äussere Coming-out sind eng miteinander verbunden und verflochten. Der Ablauf kann von Mensch zu Mensch anders sein. Auch wie lange dieser Prozess dauert, ist verschieden und dauert oft ein Leben lang. Denn immer wenn du in ein neues Umfeld kommst (z.B. neuer Arbeitsplatz, neuer Sportverein oder neues Studium), kann es wieder zu einem Coming-out kommen. 

  • Das erste Coming-out ist nicht an ein bestimmtes Alter gebunden, es kann in jedem Alter stattfinden. Jede Person bestimmt selbst, wann, wie und wem sie es sagen will. 
  • Im Durchschnitt haben junge Menschen, im Bereich romantische und sexuelle Orientierung, zwischen 13 und 16 Jahren ihr inneres Coming-out und mit 17 Jahren ihr äusseres Coming-out (Krell und Oldenmeier, 2015). 
  • Junge trans Menschen entwickeln durchschnittlich im Alter ab 5 Jahren ein Bewusstsein für ihre Geschlechtsidentität, haben ihr inneres Coming-out mit Anfang der Pubertät und mit ca. 17 Jahren erzählen sie einer anderen Person von ihrem trans-Sein. (Medico und Zufferey, 2018).

Idee
  • Es gibt für queere Menschen kein Rezept, wie, wann und wo sie sich outen sollen. Doch auf du-bist-du.ch/beratung findest du Personen, mit denen du dich austauschen kannst und die dich beim eigenen Coming-out-Prozess unterstützen.
  • Ausserdem gibt es auf du-bist-du.ch/infopool/coming-out  verschiedene Informationen rund um das Thema Coming-out.

Für viele Jugendliche ist es wichtig, sich mit Gleichaltrigen zu treffen und mit ihnen zu reden. Es tut gut, sich mit anderen auszutauschen, die ähnliche Interessen haben, die gleiche Haltung zu wichtigen Themen teilen und bei denen du dich wohl fühlst.

So geht es weiter:

Für dich aus St.Gallen
TEL 143-Die dargebotene Hand
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Quiz
Alkohol
Quiz

Wie viele Punkte sammelst du?

Alkohol
Das Leiterspiel
Alkohol

Je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Für dich aus St.Gallen
TEL 143-Die dargebotene Hand
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Liebe
"Soll ich mich outen?"
Liebe

Fühlst du dich von Menschen deines Geschlechts angezogen? Willst du dazu stehen? Oder lieber nicht?

Videoclips
Ich bin, ich kann, ich sollte
Videoclips

Ist auch dein Alltag stressig? Immer Entscheidungen treffen? Ständig kommunizieren?

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen