feel-ok.ch erklärt Ihnen, wie Sie als Mutter oder Vater eine Online- / Gamesucht erkennen und welche Empfehlungen von Fachpersonen und von betroffenen Eltern zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.

Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Gamesucht erkennen», «Hilfe suchen und finden», «Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder Onlinesucht», «Sich informieren, sich helfen lassen», «Was hilft Eltern selbst?», «Eine Onlinesucht sollte ernst genommen werden», «Die Kontrolle der Spielzeit» und «Gesellschaftlichen Druck reduzieren».

Viele Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Der Austausch hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen. Lernen wir aus ihren Erfahrungen.

Und was sagen die Profis zum Thema «Online- und Gamesucht»? Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in der Rubrik «Das sagen die Profis» veröffentlicht.

Für Jugendliche
Falls du zwischen 12 und 25 Jahren alt bist, empfehlen wir dir, die Inhalte für Jugendliche auf feel-ok.ch/onlinesucht-anzeichen zu lesen, um nützliche Infos zu deinem Onlinekonsum zu erhalten.

Zur Sitemap | Onlinesucht

Haben Sie eine Frage oder Sorgen betreffend den Online-/Gamekonsum Ihrer Kinder? Folgende Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.

Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung und Entwicklung. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.

Elternnotruf
24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.

Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Online- und Gamesucht.

feel-ok.ch
Im Artikel «Sich informieren und helfen lassen» finden Sie Hinweise zu Ratgebern, die die Themen Game- und Onlinesucht vertiefen.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Websites... | Onlinesucht

Das sagen die Eltern

Inhalt

Eltern teilen ihre Erfahrungen: Weshalb?

Fast alle Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Viele fühlen sich allein gelassen und ohnmächtig. Der Austausch mit anderen Eltern von onlinesüchtigen Jugendlichen hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen.

Die nachfolgenden Inhalte sind in Zusammenarbeit mit Eltern entwickelt worden, die onlinesüchtige Kinder im Jugendalter haben oder deren Kinder sich übermässig mit Gamen oder anderen Onlineaktivitäten beschäftigen. Die Gesprächsrunden wurden von Franz Eidenbenz, Leiter Behandlung des Zentrums für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte in Zürich moderiert. Um die Jugendlichen und Eltern zu schützen, wurden alle Namen sowie weitere persönliche Angaben anonymisiert.

Eltern als Experten

Da sich eine Onlinesucht meistens über mehrere Jahre hinzieht, werden Eltern mit der Zeit immer mehr zu Experten auf diesem Gebiet. Sie wissen aus eigener Erfahrung, was hilft oder welche Ratschläge für sie in der Praxis kaum eine Wirkung gezeigt haben.

Jeder Mensch ist anders und bei jedem onlinesüchtigen Jugendlichen stehen wieder andere Ursachen für die Sucht im Vordergrund. Daher benötigen Eltern viel Geduld, um unterschiedliche Tipps auszuprobieren und für sich und ihre Kinder herauszufinden, was in ihrer Familie am besten funktioniert. Die folgenden Erfahrungen von betroffenen Vätern und Mütter können Ihnen dabei helfen.

Weiter mit «Angst und Verzweiflung»

Patronat
Autor/-in
Betroffene Mütter und Väter (anonym)
Daniela Heimgartner
Revisor/-in
Franz Eidenbenz

Für Sie aus St.Gallen

Machen Sie sich Sorgen um einen Jugendlichen?

Hier finden Sie die geeigneten Beratungsstellen in Ihrer Nähe.

Psychische Belastungen

Über das psychische Wohlbefinden wird meist wenig gesprochen und psychische Erkrankungen sind weiterhin Tabuthemen. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie auf der Website des Ostschweizer Forums für Psychische Gesundheit

TEL 143-Die dargebotene Hand

Haben Sie Fragen zur Schule oder Ausbildung ihres Kindes, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung?Haben Sie eine persönliche oder familiäre Krise?Melden Sie sich!
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Fragen und Antworten

Berufswahl des eigenen Kindes

Fragen und Antworten

Zahlreiche Fragen zur Berufswahl haben wir für Sie beantwortet.

Häusliche Gewalt

Hilfreiche Adressen

Häusliche Gewalt

Opferhilfe-Beratungsstellen, Schlupfhäuser, Telefonberatung, Gewaltberatungsstellen, Männer- und Väterhäuser…

Für Sie aus St.Gallen

Machen Sie sich Sorgen um einen Jugendlichen?

Hier finden Sie die geeigneten Beratungsstellen in Ihrer Nähe.

Psychische Belastungen

Über das psychische Wohlbefinden wird meist wenig gesprochen und psychische Erkrankungen sind weiterhin Tabuthemen. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie auf der Website des Ostschweizer Forums für Psychische Gesundheit

TEL 143-Die dargebotene Hand

Haben Sie Fragen zur Schule oder Ausbildung ihres Kindes, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung?Haben Sie eine persönliche oder familiäre Krise?Melden Sie sich!
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Erziehung

Das Kind durch psychische Krisen begleiten

Erziehung

Freiheiten gewähren, Verständnis haben und Orientierung durch eine klare Haltung geben.

Normal? Oder nicht?

Wann Jugendliche Hilfe brauchen

Normal? Oder nicht?

Streit zuhause, ein Abschiedsbrief. Wann ist professionelle Hilfe notwendig?