Freestyle - Stress

Die Jugendlichen gelangen über die Webadresse feel-ok.ch/freestyle-stress oder mithilfe des QR-Codes auf diese Seite. Hier finden sie Anregungen, wie sie sich selbstständig oder in Kleingruppen mit dem Gesundheitsthema auseinandersetzen können. Ihre Antworten notieren die Jugendlichen auf einem A4-Blatt. Alternativ empfehlen wir Ihnen, das Notizblatt von feel-ok.ch unter feel-ok.ch/freestyle-notizblatt auszudrucken und den Jugendlichen vor dem Einsatz abzugeben.
Icon Stress für das Projekt von feel-ok.ch - Freestyle

Du willst mehr über das Thema «Stress» erfahren?

Spannend. Dann schau dir unsere Vorschläge an.

QR-Code für die Landingpage Stress für das Projekt von feel-ok.ch - Freestyle
So geht's:Wähle die Vorschläge, die dir am meisten zusagen – je nachdem, wie viel Zeit du hast. Wenn ihr in eurer Kleingruppe denselben Vorschlag gut findet, könnt ihr gemeinsam daran arbeiten.
1
Umfragen

Notiere, was dich und andere Jugendliche stresst und wie ihr euch dabei fühlt (du kannst Kolleg*innen fragen). Lies danach die Seiten «Was stresst dich?» (feel-ok.ch/stress-was), «Wie fühlt sich Stress an?» (feel-ok.ch/stress-wie) und schaue das Video «Der Stress» (feel-ok.ch/ep5). Ergänze deine Notizen.

2
Test

Mache den Test «Dein Stressrisiko» auf feel-ok.ch/stressrisiko. Stimmst du dem Ergebnis zu? Überlege dir anhand des Tests und deiner eigenen Erfahrungen, in welchen Situationen du gefährdet bist, belastenden Stress zu erleben. Notiere deine Erkenntnisse auf dem Notizblatt.

3
Podcast

Höre den Podcast auf feel-ok.ch/stress-verstehen, in dem erklärt wird, wie Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten Stress verursachen oder mildern können. Notiere, was du gelernt hast, und ergänze deine Notizen mit einem Beispiel aus deinem Leben.

4
Jugendbeiträge

Überlege dir, wie es dir gelingt, dich besser zu fühlen, wenn du viel Stress hast. Frage auch deine Kolleg*innen, was sie tun, wenn sie gestresst sind. Mache Notizen und ergänze sie dann mit den Jugendbeiträgen auf feel-ok.ch/stress-jugendtipps.

5
Atmen

Probiere die Atemübungen auf feel-ok.ch/stress-atmung aus. Welche davon hilft dir, dich zu entspannen? Notiere sie und trage sie in deine Agenda mit der Anmerkung «Atmen» ein, damit du die Übung regelmässig wiederholst.

6
Dankbarkeit

Dankbarkeit hilft dir, mit Stress und schwierigen Situationen besser umzugehen, weil du auch dann das Positive im Leben siehst. Überlege dir, wofür du in deinem Leben dankbar bist, und schreibe es auf. Wenn du Inspiration brauchst, frage deine Kolleg*innen oder lies «Dankbarkeit» (feel-ok.ch/stress-dankbarkeit).

Logo Freestyle

Für dich aus St.Gallen
Beratung und Hilfe 147
Beratung und Hilfe 147

Hast du Fragen z.B. zu Sexualität, Liebeskummer, Familienprobleme, Schule, Arbeit, Drogen, Sucht oder Gewalt? Unter der Telefonnummer 147 findest du rund um die Uhr kostenlose Beratung und Informationen.

Flyer Schlecht drauf, No Power
Flyer Schlecht drauf, No Power

Mach den Selbsttest!

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Was brauchst du heute?
Für dich aus St.Gallen
Beratung und Hilfe 147
Beratung und Hilfe 147

Hast du Fragen z.B. zu Sexualität, Liebeskummer, Familienprobleme, Schule, Arbeit, Drogen, Sucht oder Gewalt? Unter der Telefonnummer 147 findest du rund um die Uhr kostenlose Beratung und Informationen.

Flyer Schlecht drauf, No Power
Flyer Schlecht drauf, No Power

Mach den Selbsttest!

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen