Diese Aktivität unterstützt Jugendliche dabei, negative Gedanken bewusst wahrzunehmen, ihre Auswirkungen zu reflektieren und Strategien für den Umgang mit ihnen zu entwickeln. Sie zielt darauf ab, das Selbstbewusstsein zu stärken, und den Jugendlichen aufzuzeigen, dass negative Gedanken weder ihr Handeln noch ihr Denken bestimmen müssen.
Zu Beginn wird eine Liste mit häufigen negativen Gedanken wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Niemand mag mich“ projiziert. Die Jugendlichen wählen einen negativen Gedanken aus der Liste oder formulieren einen eigenen. Anschliessend erhalten sie ein Arbeitsblatt mit einer Anleitung und einem Beispiel, wie sie einen persönlichen Brief an ihren negativen Gedanken schreiben können. Der Brief folgt einer Struktur, bei der der Gedanke angesprochen, seine Wirkung beschrieben, mögliche positive Absichten anerkannt, und schliesslich verabschiedet wird. Zum Abschluss enthält der Brief einen positiven und stärkenden Satz.
WORD · PDF · Projektion
Das Dokument "Projektion" enthält eine Liste weit verbreiteter negativer Gedanken und das Word- bzw. PDF-Dokument eine Anleitung und ein Beispiel, wie ein Brief über den ausgewählten negativen Gedanken verfasst werden kann. Anhand dieser Anleitung und des Beispiels können die Jugendlichen ihren eigenen Brief schreiben.
Diese Übung ist für die gesamte Klasse konzipiert.
Projizieren Sie eine Liste von negativen Gedanken, die das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und den Selbstwert beeinträchtigen.
Da solche Gedanken verbreitet sind, ist es wahrscheinlich, dass sich die meisten Schüler*innen mit einem der genannten Gedanken identifizieren können. Falls dies nicht der Fall ist, besteht die Möglichkeit, einen individuellen negativen Gedanken zu formulieren, der gelegentlich bis oft vorkommt. Wenn jemand nie negative Gedanken hat, bekommt er die alternative Aufgabe, einen Brief an sich selbst in 10 Jahren zu schreiben.
Auf dem Arbeitsblatt finden die Jugendlichen alle Informationen, um die Aufgabe zu bearbeiten:
Da dies eine herausfordernde Aufgabe ist, enthält das Arbeitsblatt eine Anleitung zur Strukturierung des Briefs sowie ein praktisches Beispiel.
Nun schreiben die Jugendlichen selbstständig einen Brief zu dem von ihnen gewählten negativen Gedanken. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Jugendlichen, die den gleichen negativen Gedanken gewählt haben, gemeinsam einen Brief schreiben.
Abschliessend können die Jugendlichen frei entscheiden, ob sie ihren Brief vorlesen und/oder an die Wand hängen möchten.
In jedem Fall ist es empfehlenswert, mit den Jugendlichen zu besprechen, wie diese Erfahrung, sich persönlich und schriftlich mit ihren negativen Gedanken auseinanderzusetzen, auf sie gewirkt hat.
Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. In diesem Fall können Sie allen Teilnehmenden der Aktivität jeweils 8 Punkte vergeben.
Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung
Die Broschüren zu den Themen Alkohol, Tabak, und Cannabis enthalten Handlungsempfehlungen für Bezugspersonen von Kinder und Jugendlichen, sowie Informationen und Tipps für den Alltag. (kostenlos bestellen)
Die Broschüren zu den Themen Alkohol, Tabak, und Cannabis enthalten Handlungsempfehlungen für Bezugspersonen von Kinder und Jugendlichen, sowie Informationen und Tipps für den Alltag. (kostenlos bestellen)
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.