Diese Übung hilft, Verspannungen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich zu lösen. Sie kann jederzeit und überall durchgeführt werden, auch während der Arbeit im Sitzen.
Mit der Geschichte von Mia lernen die Jugendlichen Verspannungen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich zu lösen.
Die Dateien enthalten die Geschichte von Mia, die von Ihnen oder von der Leitungsperson vorgelesen werden kann.
Den Jugendlichen wird erklärt, dass sie das Gleiche tun sollen wie Mia, ein Mädchen in ihrem Alter. Anschliessend liest die Leitungsperson oder Sie die folgende Geschichte langsam vor:
Es war ein langer Tag und Mia spürte die Anspannung in ihren Schultern. Noch während sie über ihren Aufgaben sass, erinnerte sie sich an eine Übung, die ihr schon oft geholfen hatte.
Sie begann mit den Schultern zu kreisen:
Nach drei Kreisen wechselte sie die Richtung, und mit jeder Rollbewegung schien sich die Last von ihrem Nacken zu lösen.
Als sich ihre Schultern etwas entspannter anfühlten, wandte sie sich ihrem Kopf zu.
Mia spürte, wie sich die Anspannung, die sich über Stunden in ihrem Rücken und Nacken aufgebaut hatte, allmählich löste. Es war erstaunlich, wie eine so einfache Bewegung ihre Gedanken klären konnte.
Sie beschloss, diese kleine Übung in ihren Alltag zu integrieren. Schliesslich brauchte sie nur einen Moment der Ruhe, um ein Stück Leichtigkeit zurückzugewinnen.
Fragen Sie zum Schluss die Jugendlichen, ob sie sich durch die Geschichte von Mia entspannt haben.
Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. In diesem Fall können für jede durchgeführte Übung 2 Punkte vergeben werden. Die Leitungsperson bekommt 4 Punkte.
Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung
Die Broschüren zu den Themen Alkohol, Tabak, und Cannabis enthalten Handlungsempfehlungen für Bezugspersonen von Kinder und Jugendlichen, sowie Informationen und Tipps für den Alltag. (kostenlos bestellen)
Die Broschüren zu den Themen Alkohol, Tabak, und Cannabis enthalten Handlungsempfehlungen für Bezugspersonen von Kinder und Jugendlichen, sowie Informationen und Tipps für den Alltag. (kostenlos bestellen)
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.