feel-ok.ch klärt über psychische Störungen auf und was Sie tun können, falls Sie selbst oder Ihre Kinder davon betroffen sind.

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Borderline», «Depression bei Erwachsenen», «Angststörung bei Erwachsenen», «Depression bei Jugendlichen», «Schizophrenie bei Jugendlichen», «Autismus», «Mein Kind lehnt die Behandlung ab» und «Braucht mein Kind Hilfe?».

feel-ok.ch erklärt Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener psychischer Erkrankungen bei Erwachsenen und bei Jugendlichen, was Sie im Notfall tun können und wer Beratung und Therapie bietet.

Fragen Sie sich, ob Ihr Kind psychisch belastet ist? Vielleicht wissen Sie das schon und Sie suchen gute Ratschläge für Ihre Situation.

Falls Sie selbst eine psychische Belastung haben, können Sie trotzdem eine gute Mutter oder ein guter Vater sein: Wir erklären Ihnen, an was Sie dabei denken sollten.

Videos
In diesen Kurzfilmen erzählen betroffene Eltern von ihrer psychischen Belastung (oder von jener des Partners * der Partnerin). Zwei Fachpersonen berichten über psychische Erkrankungen und geben Empfehlungen dazu.

Für Jugendliche
Falls du zwischen 12 und 25 Jahren alt bist, empfehlen wir dir die Inhalte für Jugendliche auf feel-ok.ch/ps-stoerung zu lesen, um wertvolle Infos (von jungen Menschen vermittelt) zum Thema Psychische Störungen zu erhalten.

Zur Sitemap | Psychische Belastungen

Haben Sie Fragen oder Sorgen betreffend eine psychische Belastung? Folgende Beratungsangebote sind für Sie da.

Institut Kinderseele Schweiz (E-Mail)
Wir beraten Sie zum Thema «Psychische Störungen» anonym und kostenlos. Die Antwort erfolgt jeweils innert spätestens 3 Arbeitstagen. Unser Beratungsteam besteht aus Selbstbetroffenen und Fachpersonen. E-Mail: beratung@kinderseele.ch.

Beratungsangebot von pro mente sana
Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen in der Deutschschweiz an für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörigen und Nahestehenden sowie weiteren Bezugspersonen. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail zu stellen.

Psychiater*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychiater*in suchen, finden Sie Adressen auf psychiatrie.ch.

Psychologen*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychologen*in suchen, finden Sie Adressen auf psychologie.ch.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Websites... | Psychische Belastungen

Psychische Störungen

Inhalt

Depression bei Jugendlichen und Kindern

Depression bei Jugendlichen wird von Eltern häufig unterschätzt und in vielen Fällen gar nicht behandelt. Depression erhöht das Risiko für Suizidgedanken und -handlungen: Grund genug, um das Problem ernst zu nehmen.

Hat sich Ihr Kind von der ersten grossen Liebe getrennt, hat es schlechte Noten in der Schule oder hat sein Fussballverein verloren, dann ist er oder sie wahrscheinlich sehr traurig. Kein Psychologe würde in diesem Fall von einer Depression sprechen. Schwierige Erfahrungen gehören zum Leben und auch, dass man lernt damit umzugehen. Dass man dabei «depressiv» reagiert, ist normal und benötigt keine Behandlung.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Mehrere Symptome müssen sich über mehrere Wochen zeigen, damit man von einer «richtigen» oder «klinisch relevanten» Depression spricht. Die Beschreibung der nachfolgenden Symptome dient als Orientierung. Für eine definitive Diagnose sollten Sie eine Fachperson konsultieren. 

Symptome

Bei einer Depression verschwindet die Freude am Leben und die Welt wird nur noch grau in grau wahrgenommen. Dinge, die normalerweise Spass machen, werden vernachlässigt, der Appetit nimmt ab. Das Gedächtnis arbeitet nicht mehr so gut. Ihr Kind kann sich kaum noch konzentrieren. Bei Ansprache reagiert ein Teenager gereizt oder unausstehlich.

Bei einer starken Depression fühlt Ihr Kind gar «nichts» mehr. Es ist ihm alles egal, es will tagelang nur noch im Bett liegen, verweigert den Schulbesuch oder die Ausbildung. Nichts und niemand kommt an ihn oder an sie mehr heran.

Behandlung

Depression erhöht das Risiko für Suizidgedanken und -handlungen. Grund genug, um eine Depression ernst zu nehmen und nicht nur als «Phase» zu banalisieren. Dieser Punkt ist besonders wichtig, da Depression bei Jugendlichen von Eltern häufig unterschätzt wird. Das ist auch der Grund, weshalb wenige Jugendliche Zugang zu einer Therapie erhalten.

Eine depressive Erkrankung wird in der Regel auf zwei Arten behandelt. In der Verhaltenstherapie werden neue Verhaltensweisen eingeübt, damit der oder die Jugendliche im Alltag bestehen kann. Durch Verabreichung von Medikamenten (für eine gewisse Zeit) können Veränderungen leichter gelingen. Medikamente sind dennoch nur eine Unterstützung und kein Ersatz für Therapie.

Bewährt haben sich bei Jugendlichen in der Therapie Gruppenangebote. In der Gruppe erkennt die junge Person, dass sie mit ihren Problemen nicht allein ist. Gemeinsam lassen sich neue Wege leichter gehen. Die Behandlung einer Depression erfolgt in der Regel durch niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater oder Psychotherapeutinnen.

Notfall

Der depressive Notfall ist dadurch gekennzeichnet, dass Ihr Kind nicht mehr aus dem abgedunkelten Zimmer kommt, Essen und Trinken seit mehr als zwei Tagen verweigert und auf Ansprache nicht mehr reagiert. In diesem Fall wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder kontaktieren Sie die Notärztin.

Literatur und Therapievermittlung

Für eine Vertiefung zum Thema Depression empfehlen wir Ihnen das Buch «Mit dem schwarzen Hund leben» von Matthew Johnstone sowie die Internetseite www.depression.ch. Literatur in verschiedenen Sprachen finden Sie auf migesplus.

Gesamtschweizerisch finden Sie Adressen von Psychologen/-innen auf der FSP-Website und von Psychiatern/-innen auf Psychiatrie.ch.

Verhaltentherapeuten/-innen in der Schweiz finden Sie auf der Website SGVT.

Patronat
Autor/-in
Felix Schrader
Monika Alessi

Für Sie aus St.Gallen

Machen Sie sich Sorgen um einen Jugendlichen?

Hier finden Sie die geeigneten Beratungsstellen in Ihrer Nähe.

Psychische Belastungen

Über das psychische Wohlbefinden wird meist wenig gesprochen und psychische Erkrankungen sind weiterhin Tabuthemen. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie auf der Website des Ostschweizer Forums für Psychische Gesundheit

TEL 143-Die dargebotene Hand

Haben Sie Fragen zur Schule oder Ausbildung ihres Kindes, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung?Haben Sie eine persönliche oder familiäre Krise?Melden Sie sich!
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Zigaretten

Wenn Eltern rauchen

Zigaretten

Nicht nur viele Erwachsene möchten mit dem Rauchen aufhören, auch ihre Kinder wünschen sich das.

Grenzüberschreitungen

Wenn es so richtig schwierig wird

Grenzüberschreitungen

Wie reagieren bei Regelverletzungen?
Wann braucht es Hilfe von aussen?

Für Sie aus St.Gallen

Machen Sie sich Sorgen um einen Jugendlichen?

Hier finden Sie die geeigneten Beratungsstellen in Ihrer Nähe.

Psychische Belastungen

Über das psychische Wohlbefinden wird meist wenig gesprochen und psychische Erkrankungen sind weiterhin Tabuthemen. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie auf der Website des Ostschweizer Forums für Psychische Gesundheit

TEL 143-Die dargebotene Hand

Haben Sie Fragen zur Schule oder Ausbildung ihres Kindes, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung?Haben Sie eine persönliche oder familiäre Krise?Melden Sie sich!
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Alkohol

Kinder verweigern das Gespräch

Alkohol

Wenn Eltern an ihre Grenzen kommen, helfen Fachstellen weiter.

Fragen und Antworten

Berufswahl des eigenen Kindes

Fragen und Antworten

Zahlreiche Fragen zur Berufswahl haben wir für Sie beantwortet.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide

Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen