feel-ok.ch erklärt dir, was häusliche Gewalt zwischen Eltern ist, wie es dazu kommt und warum du keine Schuld daran trägst. Bist du (oder ein*e Freund*in) betroffen, helfen dir unsere Empfehlungen und vertrauenswürdigen Adressen, die Gewaltspirale zu verlassen.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Die Gewaltspirale: Die Hoffnung stirbt zuletzt», «Wenn zu Hause Gewalt ausbricht…», «Zu Hause fühle ich mich wegen meinen Eltern unwohl», «Warum wehrt sich meine Mutter / mein Vater nicht?», «Was passiert, wenn ich eine Beratungsstelle kontaktiere?», «Wer kann mir helfen?» und «Sofortmassnahmen im Notfall».

Interaktiv
In einfühlsamen Filmen erzählen betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene über die erlebte Gewalt. Zu diesem Thema stellen Jugendliche in Check Out Fragen, die von anderen jungen Menschen beantwortet werden.

Themenübersicht

Wenn es zwischen deinen Eltern und/oder gegenüber dir zu Gewalt gekommen ist, ist es wichtig, dass du mit jemandem darüber sprichst.

Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.

Beratungsstelle kokon für Kinder und Jugendliche, Zürich
Die Beratungsstelle kokon bietet Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (von 0 bis 25 Jahren) in Not an – niederschwellig, schnell und unkompliziert.

Gesprächsgruppe CAMELEON für Kinder und Jugendliche, Region Biel/Bienne
Die Gesprächsgruppe CAMELEON ist ein kostenloses Angebot von Solidarité femmes Region Biel. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.

Beratungsangebot der Fachstelle OKey, Winterthur
OKey ist ein Opferhilfeberatungsangebot für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche, die von Gewalt von einem Elternteil gegenüber dem anderen betroffen sind (inkl. einer Krisenwohngruppe)

Fachteam gegen häusliche Gewalt Schulpsychologischer Dienst Aargau
Das Fachteam gegen häusliche Gewalt ist ein unentgeltliches Angebot des Schulpsychologischen Dienstes des Kantons Aargau, wenn Kinder und Jugendliche Hilfe als Folge von Gewalt brauchen.

«Schlupfhuus» «Mädchenhaus»
Je nachdem, in welcher Region du wohnst, gibt es ein «Schlupfhuus», ein «Mädchenhaus» oder eine andere geeignete vorläufige Wohnmöglichkeit für Jugendliche in schwierigen Situationen.

Nützliche Adressen

Zwischen meinen Eltern gibt’s Gewalt
Inhalt

Die Lügen und Manipulationen der Tabakindustrie

Jahrzehntelang hat die Tabakindustrie die Wahrheit über die schwerwiegenden Gesundheitsgefahren des Rauchens und Passivrauchens verheimlicht. Trotz eigener Studien, die die Gefahren bewiesen, verbreitete sie Fehlinformationen und manipulierte die öffentliche Meinung. Heute behauptet die Tabakindustrie, dass Raucher*innen über die Risiken informiert sind und das Recht haben zu rauchen.

Die Geschichte der Tabakindustrie ist geprägt von Lügen und Manipulationen. Trotz eigener Erkenntnisse über die Gesundheitsgefahren des Rauchens verbreitete sie gezielt Fehlinformationen, um ihre Profite zu schützen. Die Enthüllung dieser Praktiken durch gerichtlich erzwungene Veröffentlichungen und engagierte Wissenschaftler hat der Öffentlichkeit wichtige Einblicke gegeben.

Verheimlichte Studien und systematische Leugnung

Bereits in den 1960er Jahren verfügte die Tabakindustrie über Studien, die belegten, dass Rauchen süchtig macht und gesundheitsschädlich ist. Trotzdem verharmloste sie diese Risiken und leugnete wissenschaftliche Berichte über das erhöhte Krebsrisiko. Über bezahlte Wissenschaftler verbreitete die Industrie gezielt Lügen, um die Öffentlichkeit zu täuschen.

Ein bedeutender Durchbruch gelang, als in den USA gerichtliche Abkommen die Tabakkonzerne dazu verpflichteten, viele ihrer ehemals streng vertraulichen Dokumente öffentlich zugänglich zu machen. Diese Dokumente enthüllen:

  • Wie die Tabakindustrie die Wissenschaft und Politik beeinflusste.
  • Ihre Bemühungen, die Sucht erzeugende Wirkung von Zigaretten zu verstärken.
  • Wie bezahlte Wissenschaftler anerkannte Forschungsmethoden und -ergebnisse anzweifelten.
  • Wie scheinbar unabhängige Fachtagungen gezielt Verwirrung stifteten.

Lügen auch in der Schweiz: Der Fall Rylander

Auch in der Schweiz wurde die Gefährlichkeit des Passivrauchens von angesehenen Wissenschaftlern geleugnet. Der bekannteste Fall ist der des Lungenspezialisten Ragnar Rylander, der als Professor der Medizin an den Universitäten Genf und Göteborg tätig war. Über 30 Jahre lang arbeitete Rylander als wissenschaftlicher Berater für den Tabakkonzern Philip Morris. In dieser Zeit organisierte er Fachtagungen und veröffentlichte Studien, die die Schädlichkeit des Passivrauchens herunterspielten.

Seine Verbindungen zur Tabakindustrie wurden von Dr. Jean-Charles Rielle und Pascal Diethelm aufgedeckt. Sie beschuldigten Rylander 2001 öffentlich des Wissenschaftsbetrugs. Rylander verklagte die beiden Präventionsfachleute wegen übler Nachrede. Doch Rielle und Diethelm konnten vor Gericht ihre Beweise lückenlos präsentieren und wurden im Dezember 2003 vom Vorwurf der Verleumdung freigesprochen. Rylander musste die Prozesskosten übernehmen.

Die aktuelle Strategie der Tabakindustrie

Heute hat die Tabakindustrie ihre Strategie geändert. Sie behauptet nun, dass Raucherinnen und Raucher über die Risiken informiert sind und diese in Kauf nehmen, weil ihnen der Genuss wichtiger sei. Diese Argumentation verschiebt die Verantwortung auf die Konsumenten und lenkt von den weiterhin bestehenden Manipulationen und Lügen der Industrie ab.

Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Brigitte Müller
Revisor/-in
Thomas Beutler
Für dich aus St.Gallen
TEL 143-Die dargebotene Hand
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Drogen
Meine Eltern sind überfordert
Drogen

Dein Bruder oder deine Schwester konsumiert Drogen. Du fühlst dich allein. Deine Eltern schauen weg. Was nun?

Paffen
E-Zigaretten
Paffen

Harmlos? Gefährlich? Sogar nützlich?

Für dich aus St.Gallen
TEL 143-Die dargebotene Hand
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Stress
"Ich habe keine Zeit"
Stress

Eigentlich wäre die Lösung einfach: weniger arbeiten. Aber es klappt oft nicht.

Queer
Orientierung und Identität
Queer

Wir sprechen über das Thema Queer und LGBT+, weil wir dir zeigen möchten, wie vielfältig Menschen sind.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen