Jugendliche mit einem geringen Selbstwertgefühl sind in der Regel unsicher, trauen sich wenig zu oder reagieren übermässig kritisch auf sich selbst. Insofern das Problem keine therapeutischen Massnahmen erfordert, empfehlen wir Ihnen folgende Vorgehensweise.
Allgemeine Empfehlungen
Die folgenden allgemeinen Verhaltensempfehlungen eignen sich für den Umgang mit Jugendlichen mit geringem Selbstwertgefühl.
Tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus, um Eindrücke zusammenzutragen und die Situation einzuordnen. Es ist dabei wichtig, dass ihr eine gemeinsame Haltung entwickelt, sodass die betroffene junge Person von verschiedenen Seiten Unterstützung erhält.
Ihre Unterstützung ist wertvoll, aber Sie sind kein Therapeut. Wenn Sie sich Sorgen um einen Jugendlichen machen oder das Gefühl haben, an Ihre Grenzen zu stossen, ziehen Sie Fachpersonen hinzu. Wenn Sie in einer Schule tätig sind, ist die Schulsozialarbeit oder der schulpsychologische Dienst oft die erste Adresse für eine Vorabklärung. Ansonsten stehen schweizweit und kantonal Anlaufstellen zur Verfügung, die für die Stärkung der psychischen Gesundheit Jugendlicher Hand bieten.
Ressourcen von feel-ok.ch
Zusätzlich zu den allgemeinen Empfehlungen stellt feel-ok.ch Ressourcen zur Verfügung, die Jugendlichen mit geringem Selbstwertgefühl helfen können.
Stärken sind hilfreich, bergen jedoch die Gefahr, Selbstwert an Leistung zu koppeln. Ein gesundes Selbstwertgefühl entsteht, wenn Jugendliche lernen, sich selbst unabhängig von ihren Leistungen zu akzeptieren. Vermitteln Sie diese Botschaft aktiv. Achtsamkeitsübungen können helfen, Selbstakzeptanz zu fördern. Eine davon finden Sie in Abenteuerinsel mit dem Titel:
Solange keine therapeutische Intervention notwendig ist, können Sie Jugendliche mit geringem Selbstwertgefühl auf ausgewählte Inhalte von feel-ok.ch aufmerksam machen, die Themen rund um Selbstwert und Selbstvertrauen behandeln:
Hierbei eignen sich alle Aktivitäten, die eine positive soziale Interaktion zwischen Jugendlichen ermöglichen. Freundliche und wertschätzende soziale Kontakte in der Gruppe können einen positiven Einfluss auf den Selbstwert der betroffenen Person haben. Hier finden Sie eine Liste von Aktivitäten aus Abenteuerinsel, die in diesem Zusammenhang hilfreich sein können:
Jugendliche haben Fragen zum Thema Selbstvertrauen und Selbstwert gestellt. Die Antworten, die wir von den Jugendlichen gesammelt haben, könnten auch für die Jugendlichen, die Sie betreuen und die ein geringes Selbstwertgefühl haben, von Interesse sein.
Die Broschüren zu den Themen Alkohol, Tabak, und Cannabis enthalten Handlungsempfehlungen für Bezugspersonen von Kinder und Jugendlichen, sowie Informationen und Tipps für den Alltag. (kostenlos bestellen)
Die Broschüren zu den Themen Alkohol, Tabak, und Cannabis enthalten Handlungsempfehlungen für Bezugspersonen von Kinder und Jugendlichen, sowie Informationen und Tipps für den Alltag. (kostenlos bestellen)
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.