feel-ok.ch klärt über psychische Störungen auf und was Sie tun können, falls Sie selbst oder Ihre Kinder davon betroffen sind.

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Borderline», «Depression bei Erwachsenen», «Angststörung bei Erwachsenen», «Depression bei Jugendlichen», «Schizophrenie bei Jugendlichen», «Autismus», «Mein Kind lehnt die Behandlung ab» und «Braucht mein Kind Hilfe?».

feel-ok.ch erklärt Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener psychischer Erkrankungen bei Erwachsenen und bei Jugendlichen, was Sie im Notfall tun können und wer Beratung und Therapie bietet.

Fragen Sie sich, ob Ihr Kind psychisch belastet ist? Vielleicht wissen Sie das schon und Sie suchen gute Ratschläge für Ihre Situation.

Falls Sie selbst eine psychische Belastung haben, können Sie trotzdem eine gute Mutter oder ein guter Vater sein: Wir erklären Ihnen, an was Sie dabei denken sollten.

Videos
In diesen Kurzfilmen erzählen betroffene Eltern von ihrer psychischen Belastung (oder von jener des Partners * der Partnerin). Zwei Fachpersonen berichten über psychische Erkrankungen und geben Empfehlungen dazu.

Für Jugendliche
Falls du zwischen 12 und 25 Jahren alt bist, empfehlen wir dir die Inhalte für Jugendliche auf feel-ok.ch/ps-stoerung zu lesen, um wertvolle Infos (von jungen Menschen vermittelt) zum Thema Psychische Störungen zu erhalten.

Zur Sitemap | Psychische Belastungen

Haben Sie Fragen oder Sorgen betreffend eine psychische Belastung? Folgende Beratungsangebote sind für Sie da.

Institut Kinderseele Schweiz (E-Mail)
Wir beraten Sie zum Thema «Psychische Störungen» anonym und kostenlos. Die Antwort erfolgt jeweils innert spätestens 3 Arbeitstagen. Unser Beratungsteam besteht aus Selbstbetroffenen und Fachpersonen. E-Mail: beratung@kinderseele.ch.

Beratungsangebot von pro mente sana
Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen in der Deutschschweiz an für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörigen und Nahestehenden sowie weiteren Bezugspersonen. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail zu stellen.

Psychiater*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychiater*in suchen, finden Sie Adressen auf psychiatrie.ch.

Psychologen*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychologen*in suchen, finden Sie Adressen auf psychologie.ch.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Websites... | Psychische Belastungen

Mein Kind hat psychische Probleme

Inhalt

Meine Familie und meine Beziehung leiden darunter

Schwierigkeiten mit einem Jugendlichen, der psychische Probleme hat, belastet oft die Familie oder die Paarbeziehung. Sprechen Sie darüber in der Familie und achten Sie auf einen Ausgleich mit kraftspendenden Aktivitäten.

Wenn Ihr Jugendlicher psychische Probleme hat, belasten diese die ganze Familie: Geschwister machen sich Gedanken, was mit ihrem Bruder / ihrer Schwester los ist. Eltern diskutieren, wie man seinem Kind helfen könnte. Vielleicht streiten sie sich sogar, wer an der aktuellen Situation Schuld hat.

Familiengespräche entlasten

Wenn die Familie unter den Problemen eines ihrer Kinder leidet, führen Sie Gespräche mit der ganzen Familie. Die Gespräche sollten in einer ruhigen Atmosphäre stattfinden.

Das Ziel jedes Gesprächs ist der gegenseitige Austausch, die Möglichkeit Fragen zu stellen. So können Bedürfnisse und Erwartungen formuliert, Zweifel besprochen und Anregungen eingebracht werden. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Familie wird so gestärkt.

Gegenseitige Vorwürfe und persönliche Angriffe gehören nicht zum Gespräch; sinnvolle und nützliche Vorschläge sind willkommen.

Sie sollten sich alle genügend Zeit für das Gespräch nehmen. Informieren Sie zu Beginn die Geschwister, was aktuell bei ihrer Schwester / ihrem Bruder los ist: Die Geschwister haben vielleicht verzerrte Vorstellungen, weil sie nicht alles mitbekommen. Dann sollten alle die Möglichkeit erhalten, etwas zu sagen oder Fragen zu stellen. Viele Kinder möchten gar nichts sagen, das sollten Sie akzeptieren. Oft brauchen sie etwas Zeit zum Nachdenken und die Fragen werden zu einem späteren Zeitpunkt gestellt.

Gemeinsame positive Erlebnisse schaffen

Hilfreich können in Krisenzeiten ausgleichende Momente mit schönen Erlebnissen sein. Versuchen Sie in den Familienalltag regelmässig Zeitfenster einzuplanen, an welchen nicht über die Probleme gesprochen, sondern etwas Schönes unternommen wird. Das können Tagesausflüge sein, ein Spiel oder ein gutes Essen. Fragen Sie die Familienmitglieder, was sie gerne in dieser Zeit unternehmen würden!

Nehmen Sie sich bewusst Zeit für die Geschwister.

Oftmals ist man mit dem Kind, das Probleme hat, so beschäftigt, dass man die anderen Kinder, die vielleicht problemlos ihren Alltag meistern, aus den Augen verliert. Diese benötigen auch Zuwendung und Aufmerksamkeit von ihren Eltern.

Belastete Paarbeziehung und Teufelskreis

In schwierigen Situationen sind Konflikte zwischen den Eltern häufig. Schnell entsteht ein Teufelskreis: Die Probleme des Kindes führen zu Streit in der Familie, dieser wirkt sich negativ auf die Stimmung des Kindes aus, was seine Probleme verstärkt und so wiederum die Streitigkeiten anheizt.

Vielleicht sind Sie als Eltern manchmal uneinig, wie man mit den Problemen des Kindes umgehen soll. Sie haben als Mutter und Vater ev. eine unterschiedliche Beziehung zum Jugendlichen oder unterschiedliche Vorstellungen zur Erziehung. In der Krise prallen solche Unterschiede aufeinander.

Das kann sich rasch auf die Paarbeziehung auswirken: Die Diskussion über den richtigen Umgang mit dem Jugendlichen mündet in gegenseitige Vorwürfe, es kommen andere konfliktträchtige Themen oder ältere Streitpunkte ins Spiel und am Schluss dreht sich das Gespräch gar nicht mehr um den Jugendlichen, sondern um den Partner, die Partnerin, der / die sich doch «so oder so» verhalten sollte. Dass ein solcher Teufelskreis für Ihre Beziehung, aber auch für das Kind schlecht ist, versteht sich von sich selbst und muss deswegen unbedingt unterbrochen werden.

Wenn die Paarbeziehung unter den Problemen des Jugendlichen leidet, gilt: Nehmen Sie sich Zeit, um in einem ruhigen Moment zu zweit darüber zu sprechen, wie es Ihnen und wie es Ihrer Partnerin / Ihrem Partner geht. Ein positives und konstruktives Gespräch kann durchaus entlastend und vereinend wirken.

Für Sie gilt zudem das Gleiche wie für die ganze Familie: Versuchen Sie als Paar etwas zu unternehmen, was Ihnen Freude macht und Ihre Beziehung stärkt. Versuchen Sie Ihren / Ihre Partner/-in als wichtige Unterstützung und nicht als unüberwindbares Problem wahrzunehmen. Denn als Team sind Sie stärker und auch der Jugendliche hat mehr von Ihnen beiden, wenn es Ihnen besser geht. 

Der Jugendliche ist kein Sündenbock!

In jedem Fall müssen Sie auf eines ganz besonders achten: Familien, die wegen einem psychisch belasteten Jugendlichen in Not geraten, neigen dazu, ihm die Schuld für die Probleme der Familie zu geben. Dies ist für den Jugendlichen schwer zu ertragen.

Vermeiden Sie Schuldzuweisungen! Der Jugendliche kann nichts für seine Probleme. Es ist nicht nur schädlich, sondern auch unfair, wenn die anderen Familienmitglieder ihn als Sündenbock behandeln.

Tipps für Eltern, die getrennt leben

Wenn die Probleme des Kindes zu Streitigkeiten zwischen den getrennt lebenden Eltern führen, treffen Sie sich in Abwesenheit des Kindes zu einem Gespräch. Sprechen Sie sachlich über Ihre gemeinsame Elternrolle und versuchen Sie Vorwürfe zu vermeiden. Sonst zwingen Sie den Partner in die Verteidigung, was ein gutes Gespräch verhindert.

Im Idealfall gelingt es Ihnen, zum Wohl Ihres Sohnes / Ihrer Tochter einen gemeinsamen Lösungsweg zu entwerfen, den Sie beide als sinnvoll erachten.

Ist Ihr Verhältnis zu belastet oder haben Sie zu unterschiedliche Erziehungsstyle, finden Sie eventuell keinen gemeinsamen Nenner. Versuchen Sie in dieser Situation zu vereinbaren, dass jeder Elternteil auf seine Art mit dem Kind umgeht, dass man sich aber gegenseitig nicht in den Rücken fällt.

Patronat
Autor/-in
Corsin Bischoff
Monika Alessi

Für Sie aus St.Gallen

Machen Sie sich Sorgen um einen Jugendlichen?

Hier finden Sie die geeigneten Beratungsstellen in Ihrer Nähe.

Psychische Belastungen

Über das psychische Wohlbefinden wird meist wenig gesprochen und psychische Erkrankungen sind weiterhin Tabuthemen. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie auf der Website des Ostschweizer Forums für Psychische Gesundheit

TEL 143-Die dargebotene Hand

Haben Sie Fragen zur Schule oder Ausbildung ihres Kindes, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung?Haben Sie eine persönliche oder familiäre Krise?Melden Sie sich!
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Ist Ihr Kind in der Sekundarstufe I?

Lehre oder Mittelschule?

Ist Ihr Kind in der Sekundarstufe I?

U.a. Berufsinformationszentren, Berufsbesichtigungen, Schnupperlehren und App helfen, die passende Wahl zu treffen.

Sich selber Sorge tragen

Kraft tanken für den Eltern-Job

Sich selber Sorge tragen

Eltern tun gut daran, sich selber Sorge zu tragen. Damit ihnen genug Energie für die stürmische Zeit der Pubertät bleibt.

Für Sie aus St.Gallen

Machen Sie sich Sorgen um einen Jugendlichen?

Hier finden Sie die geeigneten Beratungsstellen in Ihrer Nähe.

Psychische Belastungen

Über das psychische Wohlbefinden wird meist wenig gesprochen und psychische Erkrankungen sind weiterhin Tabuthemen. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie auf der Website des Ostschweizer Forums für Psychische Gesundheit

TEL 143-Die dargebotene Hand

Haben Sie Fragen zur Schule oder Ausbildung ihres Kindes, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung?Haben Sie eine persönliche oder familiäre Krise?Melden Sie sich!
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Trotz häuslicher Gewalt

Kinder stärken

Trotz häuslicher Gewalt

Das können die Eltern und das Umfeld tun, um Kinder zu stärken.

Empfehlungen

Alter und Alkohol

Empfehlungen

Je jünger ein Kind ist, desto mehr Risiken bestehen. Lesen Sie unsere Empfehlungen nach Alter.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide

Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen