Was ist F&F? Welchen Wert hat F&F für betroffene Schüler/-innen? Welchen für die Schule selbst? Lesen Sie die Praxisbeispiele und überzeugen Sie sich selbst.
Nehmen wir an, Sie wären Herr Ammann und würden Verhaltensänderungen bei einem Schüler wahrnehmen – was würden Sie als erstes tun?
Das Klärungsgespräch steht am Anfang von F&F. Es zeigt, ob Hinschauen und Handeln notwendig wird, ob F&F zum Tragen kommt.
Interventionen finden je nach Fall auf unterschiedlichen Ebenen statt. Im vorliegenden Fall braucht Sandro individuelle Unterstützung. Aber auch seine Klasse muss hinschauen und sich mit ihrem Tun konfrontieren.
Das Umfeld der Betroffenen und Beteiligten ist einzubeziehen. Nur so kann es gelingen, langfristig und nachhaltig Wirksamkeit zu erzielen.
Zu F&F-Konzepten gehört es, die Fälle auszuwerten und Konsequenzen abzuleiten. Nicht selten zeigen sich durch diese Prozesse neue Bedürfnisse oder Erfordernisse.
Was tun, wenn das Verhalten einer Schülerin einen selbst als Lehrperson beschäftigt? Frau Arnold geht es so mit Lea. Aber was ist der erste Schritt für sie als Fachlehrerin?
Das Gespräch ist nicht einfach. Dank sorgfältiger Vorbereitung und Präsenz im Gespräch selbst, gelingt es Frau Arnold, Leas Vertrauen zu gewinnen.
Frau Arnold, der Klassenlehrer und die Schulleitung prüfen Verantwortlichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten für Lea. Sie planen gemeinsam die nächsten Schritte.
Lea und ihre Eltern stimmen der Therapie zu. Eltern und Schule ziehen am gleichen Strick. Vereinbarungen werden festgehalten.
Der Verlauf des F&F-Falles wird bilanziert. Die betroffenen Lehrpersonen werden informiert. Die Schule sorgt für begleitende Gespräche.
Niels Leidenschaft - die Online-Spielwelt - nimmt immer mehr Zeit und Raum in Niels Leben. Gleichzeitig vervielfältigen sich die Spannungen und Konflikte in der Familie und in der Schule.
Niels weiss nicht was mit ihm geschieht. Im Gespräch mit dem Klassenlehrer Just zeigt er seine trotzige Seite. Allerdings weiss er auch nicht, was die eigentlich von ihm wollen.
Niels steckt in einer Motivationskrise, das weiss er eigentlich schon lange. Nicht nur seine Eltern, jetzt rückt ihm auch die Schule auf die Pelle.
Jetzt ist es für Herrn Just klar, worum es geht. Neue Unterstützungsmassnahmen in Zusammenarbeit mit Niels Eltern und dem Schulsozialarbeiter werden in die Wege geleitet.
Ein erneutes Gespräch macht allen klar, dass sie jetzt auf dem richtigen Weg sind. Die Situation beginnt sich zu entspannen, für Niels und alle anderen Beteiligten.
Niels Fall wird mit diesem Gespräch abgerundet. Was bleibt sind die Gespräche mit dem Schulsozialarbeiter, die ihm weiterhin Halt geben. Die angespannte Situation hat sich für alle Beteiligten entkrampft.
Ein informatives und abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Workshops und einem lehrreichen, spielerischen Parcours erwartet die Klassen aus der 1.+ 2. Oberstufe und ihre Lehrpersonen am 13. Jugendtag vom Donnerstag, 2. April 2020 im Athletikzentrum St.Gallen.
Aus sechs Themen können die Lehrpersonen den zu ihrem Unterricht passenden Workshop auswählen. Zu vier Themen absolvieren die Klassen einen Parcours mit Wettbewerb.
Workshops:
Rauchen und Dampfen / Jugend und Geld / Ernährung, Essstörungen / Im Netz: Das Leben in der digitalen Welt / Alkohol / Bewegung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ein informatives und abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Workshops und einem lehrreichen, spielerischen Parcours erwartet die Klassen aus der 1.+ 2. Oberstufe und ihre Lehrpersonen am 13. Jugendtag vom Donnerstag, 2. April 2020 im Athletikzentrum St.Gallen.
Aus sechs Themen können die Lehrpersonen den zu ihrem Unterricht passenden Workshop auswählen. Zu vier Themen absolvieren die Klassen einen Parcours mit Wettbewerb.
Workshops:
Rauchen und Dampfen / Jugend und Geld / Ernährung, Essstörungen / Im Netz: Das Leben in der digitalen Welt / Alkohol / Bewegung
Die Teilnahme ist kostenlos.